5. Wie
äußert sich die Hämorrhoidenerkrankung ?
Je
nach Größe und Ausprägung wird das Hämorrhoidalleiden in vier Stadien
unterteilt, die sich je in einem unterschiedlichen Bild zeigen.

Stadium 1
Die Hämorrhoiden sind weder sicht– noch tastbar. Das Hauptsymptom sind
hellrote Blutungen, die dem Stuhl aufgelagert sind. Schmerzen bestehen
nicht, gelegentlich kommt es zu Juckreiz und zu Fremdkörpergefühl im
Enddarm.

Stadium 2
Die Knoten sind
soweit vergrössert, dass sie beim Pressen aus dem After heraustreten, aber
von selbst wieder zurückgleiten. Auch hier bestehen Blutungen, zusätzlich
Juckreiz, Nässen und Brennen sowie auch Schmerzen beim Stuhlgang.

Stadium 3
Die Knoten
können nicht mehr von alleine zurückgleiten, jedoch mit dem Finger
zurückgeschoben werden. Die Blutungen werden geringer,da die
Hämorrhoidenschleimhaut zu vernarben anfängt und weniger empfindlich
gegenüber Verletzungen ist. Schmerzen, Juckreiz und schleimige Absonderungen
sind vermehrt, die zu Ekzemen an der umgebenden Afterhaut führen können. İn
den hämorrhoidalen Venen können sich Thrombosen bilden, die sehr schmerzhaft
sind.

Dieses Stadium wird auch als fixierter Analvorfall bezeichnet. Die
Hämorrhoiden sind ständig nach aussen vorgefallen und können nicht mehr
zurückgeschoben werden. Die vorgefallene Schleimhaut nässt ständig und führt
zu İrritationen der Haut, wobei es zu unangenehmen Ekzemen und Entzündungen
kommen kann. Blutungen sind nur noch selten und es kann zu ungewollten
Stuhlabgängen kommen. İm Laufe der Zeit kann es zu Geschwürbildungen und
Abdrosselungen kommen, die äusserst schmerzhaft sind.
zurück
|
Home
| weiter
Enddarmleiden - immer noch ein Thema mit Tabu
|
Anatomie des Enddarms
|
Was sind eigentlich Hämorrhoiden?
|
Wie ensteht die
Hämorrhoidenerkrankung?
|
Wie
werden Hämorrhoiden behandelt?
|
Wie wird in der Proktoklinik behandelt?
|
Analfissur |
Analfistel/Analabszess
|
Analthrombose
|
Erkrankung an der Linea/Dentata
|
Hautfalten / Marisken
|
Feigwarzen / Condylomata
|