4.  Wie ensteht die Hämorrhoidenerkrankung?

Wenn der innere Schließmuskel nicht ausreichend entspannt, kommt es zur Störung der Blutzirkulation in den hämorrhoidalen Gefäßpolstern. Das Blut kann nicht ausreichend abfliessen und bleibt in den Polstern gestaut. Die vergrösserten Hämorrhoiden bilden beim Stuhlgang ein Hindernis, der Regelmechanismus wird gestört. Für unsere Zivilisation typische Verhaltensweisen beeinträchtigen direkt oder indirekt diesen Regelkreis:

  • überwiegend sitzende Tätigkeit und Bewegungsmangel

  • Übergewicht mit erhöhtem Druck auf die hämorrhoidalen Gefäßpolster

  • Ballaststoffarme Ernährung, zu wenig Flüssigkeitsaufnahme

  • Verstopfung, langes Pressen und lange Toilettensitzungen (Zeitunglesen)

  • Regelmäßige Einnahme von Abführmitteln

  • Anlagebedingte Bindegewebsschwäche

  • Hormonelle Veränderungen bei und nach Schwangerschaften

  • Durchfälle mit Beschädigung der Gefäßpolster

 

Die oben aufgeführten Hauptgründe führen mit der Zeit zur Vergrösserung der Hämorrhoiden, wobei die Vergrösserung alleine noch keine Beschwerden machen muß. Erst wenn sich die typischen Erscheinungen bemerkbar machen, spricht man vom Hämorrhoidalleiden.

 

zurück   |   Home   |   weiter

Enddarmleiden - immer noch ein Thema mit Tabu   |   Anatomie des Enddarms   |   Was sind eigentlich Hämorrhoiden?   |   Wie äußert sich die Hämorrhoidenerkrankung?   |    Wie werden Hämorrhoiden behandelt?   |   Wie wird in der Proktoklinik behandelt?   |   Analfissur   |   Analfistel/Analabszess   | Analthrombose   |   Erkrankung an der Linea/Dentata   |    Hautfalten / Marisken   |   Feigwarzen / Condylomata
 

E-Mail: info@proktoklinik.com
TR - 07010 Antalya - Turkey
Tel: +90-242-344 09 09